Mittwoch, 9. Juli 2014

Mittwochs mag ich: Wickelaufsatz selbstgemacht

Zunächst einmal einen lieben Dank an alle, die mir geschrieben haben und sich Sorgen gemacht haben, 
dass ich so lange nichts geschrieben habe. 
Der Bohne und mir gehts gut. Leider ging es etwas drunter und drüber in den letzten zwei Wochen. Ich hatte eine kleine OP, 
die wir beide aber prima überstanden haben, dann haben wir viel im Kinderzimmer gewerkelt, meinen Geburtstag gefeiert und 
viele Checklisten abgearbeitet. Und mein Laptop hat auch noch den Geist aufgegeben.
Viel Zeit und Muße blieb dann leider nicht mehr für andere Dinge.

Heute möchte ich gerne unsere Wickelkommode zeigen.

Beim Stöbern im Internet hatte ich eine Bauanleitung *klick* für einen Aufsatz auf die lange Hemnes-Kommode von Ikea gefunden. 
Das fand ich so toll, da ich die Hemnes-Serie sehr mag und die Kommode tollen Stauraum bietet. Der Aufsatz hat außerdem den Vorteil, dass man die Kommode prima weiter nutzen kann, auch nach der Wickelzeit.
Also kauften wir die Kommode. Es gibt diese in gebeiztem und lackiertem weiß (auch in anderen Farben, z.B in schwarz und rot). 
Da wir im Kinderzimmer auch den passenden Schrank und ein Regal haben, entschieden wir uns für die lackierte Kommode.
Wie sich schnell rausstellte, ist die Anleitung jedoch eher für die gebeizte Kommode geeignet.
Laut Anleitung wird jeweils vorne und hinten an den Deckel eine MDF-Platte geschraubt und diese weiß lackiert. Der Unterschied der zwei Bretter ist aber auch nach dem Lackieren deutlich zu erkennen. 
Also entschieden wir uns schnell für einen Eigenbau ohne Anleitung.

Eine MDF-Platte mit den Maßen L 175 cm x B 85 cm dient als Grundlage.
Darauf werden die Begrenzungen für die Wickelauflage geschraubt, damit diese nicht auf der Platte hin und herrutscht. 
Wir haben uns für eine Höhe von 10 cm entschieden.
Wo bzw wie weit voneinander entfernt diese angebracht werden richtet sich danach welche Maße Eure Auflage hat. 
In unserem Fall ist es eine Auflage mit den Maßen 75 x 85 cm.
Die hintere Begrenzung haben wir nicht direkt an den Rand angeschraubt, sondern ein wenig Stellfläche für Cremes, Fläschchen etc. gelassen. Das ist aber Geschmackssache.
Stellfläche ist an den Seiten auf jeden Fall auch genügend geboten. 
Hier werden bei uns in Zukunft Utensilos mit Krimskram stehen. 





Das schöne ist, dass der Aufsatz lediglich auf die Kommode gesetzt wurde und nichts angebohrt und geschraubt wurde. 
Damit die große Platte jedoch nicht verrutscht, haben wir unter die Platte kleine Hölzer geschraubt. Dadurch lässt sich die Wickelkommode innerhalb von Sekunden zur ganz normalen Kommode umbauen ohne Bohrlöcher verdecken zu müssen. 


Alles wurde vorher grundiert und mit Holzlack (für Kinder Möbel geeignet) lackiert.
Auf den Bildern ist lediglich die Grundierung zu sehen, es fehlt noch der Lack.

Für die Schubladenknöpfe haben wir uns hier *klick* neue Knöpfe mit Waldmotiven bestellt.
Diese werden handgefertigt und sind leider noch nicht da, ich zeige sie Euch dann wenn das Zimmer fix und fertig ist.

Und weil selbermachen einfach Spaß macht sind wir damit heute auch bei Frollein Pfau dabei. 


Mittwoch, 25. Juni 2014

Mittwochs mag ich: Babyparty, Überraschungen und die tollste Famile und Freunde

Letzte Woche Sonntag wurde ich von meiner Familie und meinen Freunden
mit einer tollen Babyparty überrascht.
Ich hatte an diesem Tag überhaupt nicht damit gerechnet.
Martin und ich haben morgens ganz entspannt gefrühstückt und den Tag eingeleitet.
Im Anschluss sind wir dann nach Kiel an die Ostsee gefahren. Da wir planen unser Boot im nächsten Jahr dorthin zu legen, wollten wir mit dem Hafenmeister sprechen und natürlich auch Eis essen.
Wir sind dann eine ganze Weile am Hafen spazieren gegangen, bis meine Füße irgendwann nicht mehr wollten. Danach sind wir noch weitere Liegemöglichkeiten in Kiel abgefahren und dann wieder Richtung nach Hause. Ich habe nicht gemerkt, dass Martin die ganze Zeit über in Kontakt mit meiner Familie stand, die währenddessen unser Haus liebevoll schmückten und uns entsprechend empfingen.
Als wir die Tür aufschlossen sah ich schon, dass im Flur blaue Luftballons hingen und ein paar Schritte weiter standen dann all meine Lieben.
Es war wirklich toll!! Wie wunderschön sie alles geschmückt haben. Und die Kuchen, Leckereien, Salate, Geschenke, Deko, Überraschungen, Spiele.
Wirklich der absolute Wahnsinn.

Die leckeren Kuchen, Cakepops, die tolle Torte (die übrigens mich darstellt) und die Baby-Melone.
Ich war hin und weg.. Und bin es auch immer noch!

Es wurden einige Spiele vorbereitet. Unter anderem haben alle aus Knete darstellen sollen wie sie sich unsere Bohne vorstellen. Martin und ich durften dann entscheiden welches Baby auch unserer Vorstellung am nächsten kommt :o)


Die Bohne hat sooo viele tolle Geschenke bekommen. Es fühlte sich total befremdlich an, so viele Geschenke auszupacken ohne Geburtstag zu haben.
Aber wir sind natürlich total glücklich über die ganzen tollen Sachen.
Und jeder hat einen Babybody bemalt.
Auch die Tochter meiner Freundin (und unser hübsches Blumenkind aus dem letzten Jahr) hat sich richtig ins Zeug gelegt.


Und weil Babyparties einfach eine tolle Erfindung sind und eine tolle Gelegenheit mit seinen Liebsten zu feiern, schicken wir unser Babyparty heute zu Frollein Pfau!
http://www.frollein-pfau.blogspot.de/


Dienstag, 24. Juni 2014

Kleine Nähereien

Da das Wetter nun in der letzten Woche so schlecht war und ich auch sonst nicht groß verplant war kam ich endlich wieder zum nähen.
 
Bei der lieben Mara hatte ich vor ein paar Wochen den zauberhaften Fähnchendino von Frl. Päng entdeckt und wusste,
den müssen wir auch haben. Es gibt eine Geschichte von mir und meiner Liebe zu Wäscheschildchen als Kind die meine Mama
immer wieder gerne erzählt.
 
Ich habe als Kind nie einen Schnuller, sondern immer meinen Daumen gelutscht. Und meinen Zeigefinger dabei in die Wäscheschildchen geschoben. Dafür hatte ich eigentlich immer eine Ente, die aber auch mal gewaschen werden musste.
Also nahmen mir meine Eltern die Ente irgendwann einmal weg.
Wir waren bei Freunden meiner Eltern zu Besuch, als sie mich auf einmal suchten und nicht finden konnten.
Sie fanden mich dann irgendwann im Badezimmer hinter der Toilette mit dem Daumen im Mund und dem Zeigefinger im Wäscheschildchen der Vorlegematte. So habe ich dort selig geschlafen :o)
 
Wenn unser Sohn also nur ein kleines bisschen nach seiner Mama kommt, dann wird er diesen Dino lieben.
 

 
Hier kommt ihr zu dem Schnitt von der lieben Frl. Päng und ihrem tollen Blog.
 
 
Dann habe ich noch neue Spuck- und Halstücher genäht.
Die Rückseite der Spucktücher ist aus einem ausrangierten Handtuch. Die Wendeseiten der Halstücher sind aus einem Pullunder.
 
 
Diese drei Nähereien schicke ich heute direkt zum Upcycling Dienstag.
 
 
Und gestern habe ich mich dann endlich auch an der Zwergenmütze probiert. Wirklich ein toller Schnitt mit einfacher und verständlicher Anleitung, auch für Anfänger wie mich. Man kann ihn toll umwandeln.
Es werden noch weitere Zwergenmützchen folgen, da bin ich mir sicher.
 
Die Zwergenmütze in rosa ist für eine liebe Freundin bzw. ihre Tochter.
 
 
Hier kommt ihr zu dem Schnitt von Schnabelina
 
 
Und alle Nähereien fliegen jetzt zum Creadienstag
zu Meertje und